Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 14. März 2006 I R 22/05 entschieden, dass eine Teilwertabschreibung bei einem abnutzbaren …

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 14. März 2006 I R 22/05 entschieden, dass eine Teilwertabschreibung bei einem abnutzbaren …
Bei einem Wohnsitzwechsel des Unternehmers aus betrieblicher Veranlassung (z.B. wegen Verlagerung des Betriebssitzes) dürfen die Umzugskosten als Betriebsausgaben verbucht werden. …
Das seit 2005 geltende Alterseinkünftegesetz führt nach und nach zu einer vollen Besteuerung der Renten aus gesetzlicher Rentenversicherung und berufsständischen …
Wer eine bis 2004 abgeschlossene Lebensversicherung (LV) zur Absicherung eines Darlehens verwenden will, sollte aufpassen. Wird der Darlehensbetrag zur Finanzierung …
Mit einem Gesetzentwurf soll der Kontopfändungsschutz reformiert werden. Mit diesem Entwurf soll erstmalig ein sog. Pfändungsschutzkonto (“P-Konto”) eingeführt werden, auf …
I. Die Pflicht des Verkäufers Der Verkäufer ist verpflichtet die Kaufsache mangelfrei zu übereignen und zu übergeben. 1. Mangelfreiheit (Grundfragen …
Wird einem mit der Errichtung des Bauwerks in Verzug geratenen Bauträger eine zu kurz bemessene Frist zur Fertigstellung des Gebäudes …
Vertragsstrafen können an die unterschiedlichsten Tatbestände angeknüpft werden. Die Praxis zeigt, dass manche Auftraggeber auch “kombinierte” Regelungen vorgeben. Diese sind …
Unzulässig ist eine Klausel in den Allgemeinen Reisebedingungen (AGB), nach der die Restzahlung des Reisepreises zu einem Zeitpunkt gefordert wird, …
Wettbewerbsrecht bezieht sich auf die Gesetze, die den fairen Wettbewerb zwischen Unternehmen sicherstellen sollen. Dies betrifft auch Dresden in Deutschland, …